Dienstag, 16. Mai 2023, Wohlen bei Bern
Strom ist teuer geworden. Da lohnt sich die Produktion von Strom mit eigenen Solaranlagen umso mehr. Trotz des Aufwandes einer Neuinvestition, rechnet sich die Anlage innerhalb kurzer Zeit. Sie sparen bei den Stromkosten und bei den Steuern.
Mit eigenen PV-Anlagen macht es die Gemeinde Wohlen vor. Der Gemeindepräsident gibt Ihnen eine Übersicht der aktuellen Projekte.
Die Technologie entwickelt sich ständig weiter. Heute gibt es Solarpanels in vielen Farben und blendfrei. Voll integriert sind sie das Dach Ihres Hauses und sind bruchfester als Ziegel. Integriert in die Fassade erzeugen sie auch im Winter Strom.
Fachleute aus der Wirtschaft, Verwaltung und der Energieberatung präsentieren Ihnen Lösungen und ganze Systeme aus der Praxis. Fehlt das Eigenkapital für die Solaranlage? Auch das geht, mit Crowdfunding zur Photovoltaik-Anlage – Sie erfahren wie. Haben Sie bereits brennende Fragen? Stellen Sie uns diese entweder bei der Anmeldung, direkt am Anlass oder online im Chat. Sie erhalten die Antworten von den Podiumsteilnehmern.
Durch den Talk führt Sie die Radio-SRF1-Moderatorin Sonja Hasler.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Gespräche während dem Apéro.
Onlineprogramm startet
Das Potenzial der Solarenergie in der Gemeinde Wohlen. Finanzierungsmöglichkeiten für private Projekte. Welche Rolle spielt die Solarenergie im Energiehaushalt der Zukunft?
Teilnehmende Podiumsdiskussion:
Moderation:
Sonja Hasler studierte Theologie, Germanistik und Psychologie und jobbte als Zeitungsjournalistin und Radioreporterin. 2006 war sie beim Schweizer Fernsehen Aushängeschild der «Rundschau». Später moderierte sie als erste Frau die «Arena». Seit 2015 ist sie Gesprächsleiterin der Radio-Sendung «Persönlich» und Produzentin der Frühsendung bei Radio SRF 1.
Christian Glauser leitet die Abteilung Energie und ist stellvertretender Amtsleiter des Amts für Umwelt und Energie. Er setzt seine Fachkenntnisse ein, um optimale Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Energieversorgung und einen attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum zu schaffen. Zudem engagiert er sich als Vorstandsmitglied der Energiefachstellenkonferenz für den Erfahrungsaustausch zwischen den Kantonen und dem Bund.
Beat Nussbaumer leitet seit Anfang 2022 den Bereich Energieberatung Gemeinden der RKBM. Mit über 30 Jahren Erfahrung in führender Position bei einem Planungsbüro ist er auf Energie-Effizienzverbesserung und Dekarbonisierung bei Unternehmen und Gemeinden sowie Technologietransfer spezialisiert.
Seit 2014 ist Bänz Müller vollamtlicher Gemeindepräsident in Wohlen bei Bern. Er engagiert sich zudem als Vorstandsmitglied im Verband Berner Gemeinden VBG und ist ebenfalls Vorstandsmitglied Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung bwdbern. Der Vater dreier erwachsener Töchter ist übrigens auch Mitglied des Grossrats des Kantons Bern.
Aurel Schmid ist Gründer der Solarify Gmbh. Nach einem Studium in Umweltmanagement entwickelt er und sein wachsendes Team seit 2016 das Solarify Finanzierungsmodell. Dabei finanziert die Bevölkerung Solaranlagen auf mittelgrossen Flächen, die für ein Contracting normalerweise nicht in Frage kommen. Seit neuesten kann Solarify auch ein Leuchtturmprojekt in Wohlen vorweisen.
Michael Baur ist Geschäftsleiter und Inhaber der Baur AG, welche 1913 gegründet wurde. Der gelernte Dachdeckermeister ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
Türöffnung: 16:30 Uhr
Anreise mit dem ÖV
Anreise mit dem Auto
Amt für Umwelt und Energie